KONTAKT
Ortsverein Günterstal
Klosterplatz 9
79100 Freiburg
Klosterplatz 9
79100 Freiburg
Die Chronik Günterstals
nach den Unterlagen von Lothar Flamm804 | Günterstal erstmals erwähnt |
12. Jahr- hundert |
Matthiaskirche am Wiesenweg erstmals erwähnt |
1221 | Klostergründung |
1484 | Kyburg erstmals urkundlich im Weistum von Kappel erwähnt |
1608 | Erste bildliche Darstellung von Günterstal |
1673 | Kruzifix an der Breitmatte errichtet |
1731 | Katholische Kirche (Baumeister Peter Thumb) eingeweiht |
1738 | Neue Klosteranlage wird vollendet |
1781 | Torhaus (Günterstäler Tor) gebaut |
1781 | Schule erstmals erwähnt |
1787 | Brunnen vor dem Günterstäler Tor errichtet |
1806 | Günterstäler Wiesen gehen in den Besitz des Großherzogtums Baden über |
1806 | Säkularisation des Klosters Günterstal |
1829 | Brand zerstört gesamte Klosteranlage mit Kirche |
1835 | Liebfrauenkirche neu gebaut (Bezirksbaumeister Gottlieb Lumpp) |
1884 | Pferdebahn nach Freiburg (Kyburgwirt Trescher) |
1885 | 592 Einwohner |
1890 | Eingemeindung von Günterstal zu Freiburg |
1892 | Brunnen am Klosterplatz errichtet |
1892 | Stiftungsrat der Stadt Freiburg erwirbt das Klostergebäude |
1893 | Klostergebäude jetzt städtisches Waisenhaus |
1893 | ehemalige Senfmühle der Fam. Blum wird in der Schauinslandstr.18 gebaut |
1894 | Einweihung der Fahrstraße auf den Schauinsland |
1896 | Waisenhausstiftung übernimmt Klosteranlage |
1901 | Erste Straßenbahnverbindung von Freiburg (Rennweg) nach Günterstal |
1905 | 813 Einwohner |
1911 | Günterstäler Wiesen vom Großherzogtum Baden an Freiburg verkauft |
1913 | Villa Wohlgemuth erbaut (siehe Bauten & Baudenkmäler) |
1913 | Straße Wonnhalde - Günterstal wird gebaut |
1913 | Straßenbahn erhält eigenen Gleiskörper |
1915 | Neue Schule (Stadtbaumeister Thoma) am Torplatz eröffnet |
1919 | 1130 Einwohner |
1923 | Maxim Gorki wohnt 4 Monate in Günterstal (siehe Schicksale, Ereignisse) |
1927 | Liobaschwestern übernehmen Villa Wohlgemuth |
1927 | Gaststätte Waldeck wird zur Gaststätte Waldheim |
1928 | Sportschützenverein Freiburg-Günterstal e.V. 1928 gegründet |
1930 | Einweihung der Schauinsland Schwebebahn |
1935 | Gründung der Bohrerzunft |
1939 | 1331 Einwohner |
1949 | Südwestfunk Landesstudio Freiburg zieht in die Kyburg ein |
1961 | 1996 Einwohner |
1969 | Josef Wurm wird Ortsvereinsvorsitzender |
1970 | 1902 Einwohner |
1977 | Grundschule aufgelöst |
1977 | Therapeutisches Wohnheim "Haus Vogelsang" nimmt seinen Betrieb auf |
1977 | Arboretum angelegt |
1980 | Sonderschule zieht ins Schulgebäude am Torplatz ein |
1983 | Wolfgang Preugschat wird neuer Ortsvereinsvorsitzender |
1985 | Französisches Internat zieht in die ehemalige Klosteranlage (Klosterplatz 2) ein |
1985 | 1613 Einwohner |
1985 | Spielplatz von arbeitslosen Lehrern neu gestaltet |
1985 | Erster Dorfhock auf dem Torplatz |
1987 | 125 Jahre Liebfrauenchor Günterstal |
1989 | Arboretum offiziell gegründet (Siehe Wissenswertes) |
1990 | Narrenbrunnen der Bohrer eingeweiht |
1991 | Gerd Nostadt wird neuer Ortsvereinsvorsitzender |
1992 | Südwestfunk Landesstudio zieht in die Kartäuserstraße um |
1999 | Sturm Lothar verändert nachhaltig den Günterstäler Wald |
2005 | Einweihung der Münsterfiale Schauinslandstr./Kybfelsenstr. |
2006 | Waltraut vom Mühlwald (Douglasie) mit 62,94m am Illenberg höchster Baum Deutschlands |
2008 | 1683 Einwohner: 57 % Frauen 961; 27% evangelisch, 45% katholisch |
2008 | Einweihung des Waldhauses an der Wonnhalde |
2008 | Günterstäler Wappen am Tor eingeweiht durch OV |
2008 | Regenwasserrückhaltebecken an der Wonnhalde eingeweiht |
2008 | Holzwerkstatt im Waldhaus an der Wonnalde eröffnet |
2008 | Ex-Südwestfunkareal (Kyburg): Neubauten bezugsfertig |
2009 | 25 Jahre Jubiläumsausgabe der Zeitschrift Günterstäler Tor des OV |
2010 | Svetlana Geier, bekannte Dostojewski-Übersetzerin, stirbt mit 87 Jahren in Günterstal |
2015 | Grünschnittbehälter wird auf dem Parkplatz oberhalb der Reutestraße aufgestellt |
2015 | Haselmaus bewahrt Günterstal vor 14m hohen Damm (Hochwasserrückhaltebecken) |
Wir danken Herrn Lothar Flamm, dessen umfangreiche Chronik uns
Grundlage und Hilfe bei dieser Zusammenstellung war.
Grundlage und Hilfe bei dieser Zusammenstellung war.